Hilfe im Ernstfall

Landkreis nimmt offiziell ersten Katastrophenschutz-Leuchtturm in Betrieb

Der erste Katastrophenschutz-Leuchtturm im Landkreis Teltow-Fläming ist am 9. April 2025 in der Turnhalle von Mellensee offiziell an den Start gegangen. Dabei handelt es sich um eine von 19 Anlaufstellen, an denen die Menschen aus der Region im Krisenfall Hilfe finden oder einen Notruf absetzen können. Somit bieten die Katastrophenschutz-Leuchttürme der Bevölkerung Unterstützung bei der Bewältigung von besonderen Lagen, auch wenn sie nicht jeder Herausforderung gewachsen sein können.

Dietlind Biesterfeld, zuständige Beigeordnete und Dezernentin der Kreisverwaltung: „Die Einrichtung der Katastrophenschutz-Leuchttürme ist ein wichtiger Lückenschluss in der Verbesserung der Sicherheitsinfrastruktur vor Ort. Dank der Förderung durch das Land konnten wir das Konzept der Leuchttürme einheitlich und mit gleicher Qualität unabhängig von der jeweiligen kommunalen Haushaltslage in allen unseren Kommunen umsetzen und den Aufbau zentral durch die Kreisverwaltung koordinieren. So ist der Landkreis für Krisenfälle resilienter aufgestellt.“

Dietlind Biesterfeld, Beigeordnete und zuständige Dezernentin des Landkreises, und Tobias Krüger, Bürgermeister der Gemeinde Am Mellensee, haben Dokumente zur Nutzung der Gegenstände ausgetauscht. (Abb. Landkreis TF)
Im Feuerwehrtechnischen Zentrum des Landkreises waren die Ausrüstungsgegenstände für die Katastrophenschutz-Leuchttürme gelagert. (Abb. Landkreis TF)

Ausstattung

Insgesamt hat das Land Brandenburg dem Landkreis Teltow-Fläming für die Ausstattung von 19 Katastrophenschutz-Leuchttürmen 2,4 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Zu den geförderten Komponenten gehören u. a. die Notstromversorgung, Notstromeinspeisungsmöglichkeiten, die Kommunikationsicherstellung, z. B. über Satellitentelefon, Heizmöglichkeiten, und eine gesicherte Trinkwasserversorgung. Außerdem finden sich an den Standorten u. a. Möglichkeiten zur Zubereitung von Nahrung, Grundausstattungen zur Ersten Hilfe oder Toiletten.

Die Einrichtungsgegenstände wurden den Kommunen unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Parallel zur Ausstattung der Katastrophenschutz-Leuchttürme hat der Landkreis Flyer mit den wichtigsten Informationen produziert und den Kommunen zur Verfügung gestellt.

Hintergrund

Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und anderer Bedrohungslagen hatte das Land Brandenburg entschieden, zur Stärkung der Resilienz in Krisenlagen die Errichtung von behördlichen Einrichtungen zu unterstützen. Dort sollen beispielsweise die Folgen eines Stromausfalls für die Bevölkerung abgemildert werden.

Im Falle eines langanhaltenden flächendeckenden Stromausfalls (besser unter dem Stichwort „Blackout“ bekannt) stellt die Information der Bevölkerung eine besondere Herausforderung dar. Diese soll über besondere Anlaufpunkte in den Kommunen erfolgen, die sogenannten „Katastrophenschutz-Leuchttürme“.

In diesem Sinne war den Landkreisen und kreisfreien Städten ein Konzept zur Finanzierung von Katastrophenschutz-Leuchttürmen im Land Brandenburg aus dem Brandenburg-Paket vorgestellt worden. “Zur Vorbereitung und Umsetzung des Konzepts gab es beim Ordnungsamt des Landkreises eine gemeinsame Arbeitsgruppe mit den kreisangehörigen Kommunen. Ich danke allen Beteiligten, die hier mitgewirkt und dazu beigetragen haben, dass wir die Standorte nun in Betrieb nehmen können“, so die Beigeordnete Dietlind Biesterfeld.

Kreisbrandmeister Silvio Kahle, Beigeordnete Dietlind Biesterfeld, Bürgermeister Tobias Krüger und Alexander Vögel vom Brand- und Katastrophenschutz des Landkreises vor einem Gerät zur Notstromversorgung (Abb. Landkreis TF)

Standorte der Katastrophenschutz-Leuchttürme im Landkreis Teltow-Fläming

Gemeinde Am Mellensee

Sporthalle Mellensee

Hauptstraße 21, 15838 Am Mellensee

Stadt Baruth/Mark

Schule Baruth

Waldweg 1, 15837 Baruth/Mark

Gemeinde Bankenfelde/Mahlow

Multifunktionsgebäude

Mahlower Straße 59, 15831 Blankenfelde-Mahlow

Sporthalle Blankenfelde

Erich-Klausener-Straße 121a, 15827 Blankenfelde-Mahlow

Amt Dahme/Mark

Sporthalle Dahme/Mark

Baruther Straße 10, 15936 Dahme/Mark

Sporthalle Werbig

Gräfendorfer Straße 3, 14913 Dahme/Mark

Gemeinde Großbeeren

Mehrzweckhalle Großbeeren

Teltower Straße 1, 14979 Großbeeren

Stadt Jüterbog

Wiesenhalle Jüterbog

Friedrich-Ebert-Straße 85, 14913 Jüterbog

Stadt Luckenwalde

Sporthalle

Theaterstraße, 14943 Luckenwalde

 

Ludwig-Jahn-Straße 27, 14943 Luckenwalde

Stadt Ludwigsfelde

Klubhaus

Theodor-Fontane-Straße 42, 14974 Ludwigsfelde

Sporthalle

Karl-Liebknecht-Straße 22, 14974 Ludwigsfelde

Gemeinde Niedergörsdorf

Sporthalle

Dorfstraße 15a , 14913 Niedergörsdorf

Gemeinde Nuthe-Urstromtal

Sporthalle Stülpe

Kastanienweg 1, 14947 Nuthe-Urstromtal

Sporthalle Zülichendorf

Schulallee 1, 14947 Nuthe-Urstromtal

Gemeinde Rangsdorf

Rathaus Rangsdorf

Seebadallee 30, 15834 Rangsdorf

Stadt Trebbin

Sporthalle Trebbin

Schulweg, 14959 Trebbin

Stadt Zossen

Kulturforum Dabendorf

Zum Königsgraben, 15808 Zossen

Paul-Schumann-Halle

Martin-Luther-Straße 5, 15806 Zossen

Karte der Katastrophenschutz-Leuchttürme im Landkreis Teltow-Fläming (Abb. Landkreis TF)

Brand- und Katastrophenschutz

Sprechzeiten

möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

Zurück

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de

Sprechzeiten

Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026

Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle

Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)