Im Februar entdeckte Oliver Hobitz nördlich von Dahme nahe dem so genannten Moosebruch eine Sichel aus Bronze. Als ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger ist der Finder seit mehreren Jahrzehnten im Landkreis Teltow-Fläming unterwegs.
Das Werkzeug ist 11,5 cm lang, etwa 2,7 cm breit und wiegt 48 Gramm. Die Spitze ist abgebrochen; die ursprüngliche Länge wird etwa 13 cm betragen haben. Die Bronzesichel von Dahme/Mark hat einen dreieckigen Querschnitt, ist leicht gebogen und besitzt an der Basis einen knopfförmigen Fortsatz. Damit ließ sich die Bronzesichel am Holzgriff befestigen, so dass ein besserer Halt zwischen Gerät und dem Griff gegeben war.
Bronze ist eine Legierung aus Kupfer und Zinn, wobei der Kupferanteil bei 90 bis 92% und der Zinnanteil bei 8 bis 10 % liegt. Die Bronzesichel ist etwa 3500 bis 3000 Jahre alt und wurde zum Ernten von Getreide und essbaren Pflanzen genutzt. Wahrscheinlich gelangte das Werkzeug durch Handel in die Gegend um Dahme/Mark, denn die Rohstoffe Kupfer und Zinn waren nur in Gebirgsregionen verfügbar.
Die Fundstelle nördlich von Dahme war Jahre zuvor von einem Mitarbeiter der Unteren Denkmalschutzbehörde entdeckt worden. Auf speziellen Infrarotluftbildern waren kreisförmige Gräben mit einem Durchmesser von 12 bis 16 Metern sichtbar. Die Kreisgräben deuten darauf hin, dass sich an der Fundstelle ehemals ein Hügelgräberfeld befand. In der mittleren Bronzezeit bestattete man die Verstorbenen in flachen Gruben und errichtete über dem Grab einen markanten Hügel. Durch die Entnahme von Erde entstand rings um den Hügel ein kreisförmiger Graben, der sich im Lauf der Zeit durch Erosion mit humosen Erdschichten verfüllte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Bronzesichel als Grabbeigabe einem Verstorbenen mitgegeben wurde.
Lagen die Hügel in landwirtschaftlich genutztem Gelände, wurden sie meist abgetragen, um die Feldbestellung zu erleichtern. Gut erhaltene bronzezeitliche Hügelgräber kann man in Teltow-Fläming heute bei Horstfelde und Wergzahna besichtigen. Noch eindrucksvoller ist das Gräberfeld im „Schweinert“, etwa 7 km südöstlich von Herzberg im Landkreis Elbe-Elster. Dort gibt es einen Lehrpfad mit Schautafeln.
Die Bronzesichel von Dahme/Mark ist ein eindrucksvolles Zeugnis der bronzezeitlichen Handwerkskunst. Vergleichbare Funde stammen aus Lünow, Päwesin und Roskow (Landkreis Potsdam-Mittelmark), Mittenwalde (Landkreis Dahme-Spreewald) und Lichterfelde (Landkreis Barnim) sowie einem Grabhügel von Meyenburg (Landkreis Prignitz). Der neue Fund bereichert die Regionalgeschichte und wird nun im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum wissenschaftlich untersucht.
Herr Dr. S. Pratsch
Untere Denkmalschutzbehörde
Sachbearbeiter Archäologie
Zimmer: A5.2.13
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
03371 608 3607
03371 608 9136
stefan.pratsch@teltow-flaeming.de
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle