23.01.09 Pressestelle TF, Online-Redaktion
Mit Yvonne Kühne, Reiner Lange und Robert Zellermann wurden zum Neujahrsempfang 2009 drei Bürger mit dem Teltow-Fläming-Preis geehrt, die sich besonders engagiert für die Sicherheit im Landkreis Teltow-Fläming einsetzen.
Yvonne Kühne wurde für ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Sicherheitspartner der Polizei ausgezeichnet. Stellvertretend für mehr als 40 Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, die eine solche Funktion ausüben, erhielt sie den Teltow-Fläming-Preis. Die Sicherheitspartner setzen in den Städten und Gemeinden der Region aktiv für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ein. Unbewaffnet und ohne hoheitliche Befugnisse, dafür aber mit viel Verantwortungsbewusstsein und jeder Menge Fingerspitzengefühl sind sie als Partner der Polizei unterwegs. Yvonne Kühne ist seit 2001 als Sicherheitspartner tätig, fährt in Zossen mit fünf weiteren Mitstreitern Streife und koordiniert die Einsätze. Auch ihrem Einsatz ist es zu verdanken, dass Fahrraddiebe und Graffiti-Sprayer auf frischer Tat gestellt und zur Verantwortung gezogen werden konnten. Sie betreibt seit Jahren erfolgreiche Präventionsarbeit und ist auf öffentlichen Plätzen und Einrichtungen präsent.
Reiner Lange erhielt den Teltow-Fläming-Preis für seinen mehr als 30-jährigen Einsatz in der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsfelde. Vor allem wurde sein Engagement in Sachen Kommunikation gewürdigt. So hat er die Sprechfunkausbildung konzeptionell aufgebaut und ihr ein Profil gegeben, ohne sich selbst zu profilieren. Er hat Sprechfunker mehrerer Hilfsorganisationen ausgebildet, die modulare Kreisausbildung im Kommunikationswesen unterstützt und dabei oftmals Neuland beschritten. Seit 2006 leitet er die praktische Ausbildung der Kommunikationsgruppen der Feuerwehreinsatzleitwagen sowie des kreislichen ELW. Er handelt aus Überzeugung und setzt sich engagiert für das Allgemeinwohl ein.
An Robert Zellermann ging der Teltow-Fläming-Preis aufgrund seines Einsatzes für die Beseitigung von militärischen Altlasten auf dem Territorium des Landkreises Teltow-Fläming. Dieser ist mit fast 20 Prozent der Kreisfläche wie kein anderes Areal in Deutschland von der Problematik betroffen. Ein Erbe das belastet, und eine Verantwortung, der sich Menschen wie Robert Zellermann stellen. Er berät die Einsatzkräfte der Feuerwehren vor Ort und unterstützt die Brandbekämpfung auch im Ernstfall. An seinem umfangreichen Wissen aus mehr als 40 Berufsjahren lässt er andere teilhaben und gibt seine Erfahrungen an Jüngere weiter. Durch seinen Einsatz bewahrt er das Leben anderer, die Umwelt und Sachgüter vor Schaden.
Gisbert Becker erhielt keinen Teltow-Fläming-Preis, sondern eine gesonderte Anerkennung für sein Wirken zum Wohle der Region. Becker leitete von 2003 bis 2008 den Schutzbereich Teltow-Fläming des Polizeipräsidiums Potsdam. In dieser Zeit ist es ihm gelungen, den Landkreis auch in polizeilicher Hinsicht auf Spitzenplätze zu führen. So sank die Kriminalität bei gleichbleibend hoher Aufklärungsquote erheblich. Gisbert Becker ist Mitinitiator der Kooperationsvereinbarung Kinderschutz und hat sich im Kampf gegen rechtsextreme Tendenzen im Landkreis Verdienste erworben. Unter seiner Leitung nahm die Unfallbilanz eine erfreuliche Entwicklung. Er widmete der Öffentlichkeitsarbeit großes Augenmerk und bemühte sich stets darum, die Arbeit der Polizei transparent und bürgernah zu gestalten.
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle