Aus dem 10. Kreiswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ging Hennickendorf (Gemeinde Nuthe-Urstromtal) als Sieger hervor. Der Ort wird am 17. Juni 2022 am Landeswettbewerb teilnehmen.
Die Preisverleihung fand am 5. Mai 2022 in der Kulturscheune Thyrow statt. In diesem Rahmen wurden auch die weiteren Preisträger und Teilnehmer geehrt.
2. Platz: Werder, Ortsteil der Stadt Jüterbog
3. Platz: Diedersdorf, Ortsteil der Gemeinde Großbeeren
3. Platz: Sperenberg, Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee
4. Platz: Mellensee, Ortsteil der Gemeinde Am Mellensee
5. Platz: Kliestow, Ortsteil der Stadt Trebbin
Die sechs Dörfer werden mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 3.150 Euro geehrt. Darüber hinaus erhalten die teilnehmenden Dorfgemeinschaften als Dank für ihr bürgerschaftliches Engagement jeweils einen Gutschein im Wert von 100 Euro. Dafür können sie einen Sachpreis ihrer Wahl erwerben. Somit werden insgesamt finanzielle Mittel in Höhe von 3.750 Euro aus dem Haushalt des Landkreises Teltow-Fläming an die Dörfer überwiesen.
Auch die Preisträger des Sonderwettbewerbs konnten sich über eine finanzielle Zuwendung freuen. Die Mittelbrandenburgische Sparkasse stellte dafür 5000 Euro bereit.
1. Platz: Ventus e. V. mit der individuell-pädagogischen Wohngruppe
2. Platz: Frankenfelder Dorfgemeinschaft mit kulturellen Aktionen und Spielplatz
3. Platz: Ortsverein Hennickendorf e. V.
Interessengemeinschaft für die Sanierung der Kirche in Niendorf
Platz „Energetischer Umbau des Gemeindezentrums Thyrow“
„Pfarrhaus mit grünem Strom“, Diedersdorf
Nicht nur einzelne Personen oder Initiativen, auch zahlreiche Projektträger, Vereine und die Städte und Gemeinden haben Großartiges geleistet, um die Attraktivität der Dörfer zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern. zur Erhöhung der Attraktivität der Dörfer und der Verbesserung der Lebensqualität geleistet wurde. Das zeigt sich insbesondere bei den kulturellen und sozialen Aktivitäten.
Besonders beeindruckt waren die Mitglieder der Bewertungskommission von der Vielseitigkeit des bürgerschaftlichen Engagements. Wieder einmal zeigte sich, dass die Teilnahme am Wettbewerb ein Gewinn für alle ist. Bei der Organisation des Wettbewerbes wuchsen das Miteinander und das damit verbundene „Wir-Gefühl“.
Seit dem 9. Kreiswettbewerb im Jahre 2017 haben sich die Dörfer in Teltow-Fläming weiterentwickelt. Ihr Erscheinungsbild hat sich verbessert. Neben kommunalen Maßnahmen haben gerade auch zahlreiche private Initiativen zur Erhöhung der Attraktivität der Dörfer beigetragen.
Mit dem 10. Kreiswettbewerb 2021 wurden erneut wichtige Impulse für die Zukunftsgestaltung der ländlichen Räume gegeben. Die Gemeinschaft gestaltet ihr Dorf in eigener Verantwortung und legt selbst Hand an, um den Ort für sich und die nachfolgenden Generationen zu entwickeln, lebenswert und zukunftsfähig zu erhalten.
Damit das Dorf sich zukunftsweisend entwickelt, braucht es gemeinsam vereinbarte Entwicklungsziele, Eigeninitiative und Innovation. Die Wettbewerbsteilnehmer berichteten stolz vom Erreichten und präsentierten neue Ideen.
Im Rahmen des 10. Kreiswettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ erfolgte die Wertung unter der übergreifenden Fragestellung: „Was wollen wir? Was haben wir erreicht? Was ist noch zu tun?" in folgenden Bereichen:
Die drei Fachbewertungsbereiche gingen mit max. 20 Punkten je Bereich in die Bewertung ein. Darüber hinaus konnten auch max. 20 Punkte für den Gesamteindruck vergeben werden.
Die einzelnen Bereiche wurden vor dem Hintergrund der individuellen Einflussmöglichkeiten des Dorfes auf seine künftige Entwicklung sowie der jeweiligen besonderen Ausgangslage beurteilt.
Landwirtschaftsamt
03371 608 4700
03371 608 9500
landwirtschaftsamt@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Landkreis Teltow-Fläming
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde
Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de
info@teltow-flaeming.de
Sprechzeiten
Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:
Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr
An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 2. Mai 2025
Freitag, 30. Mai 2025
Freitag, 2. Januar 2026
Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle