Energiesparen an Schulen

Energieparmodelle an Schulen des Landkreises

Teilnehmerurkunde | Foto: Landkreis TF

Sechs Schulen, die sich in Trägerschaft des Landkreises Teltow-Fläming befinden, nehmen seit 2012 an einem Klimaschutz-Projekt teil.

Nach dem Friedrich-Gymnasium in Luckenwalde präsentierten am 7. Juni 2013 nun Schülerinnen und Schüler des GFoethe-Schiller-Gymnasiums Jüterbog die Ergebnisse ihrer Untersuchung und schlugen Möglichkeiten zum Einsparen von Energie vor.

Das Energiesparteam erhielt eine Anerkennungsurkunde für seine Arbeit.

Energieteam im Einsatz

Im Goethe-Schiller-Gymnasium in Jüterbog bilden 20 Schüler der Klasse 9 das Energieteam der Schule. Mit viel Engagement und Einsatz widmen sie sich dem Thema. Dabei werden sie von ihrer Lehrerin Kerstin Graf und dem Berater Dr. Dino Laufer betreut.

Erste Schritte

Es wurde deutlich, dass der Kurs zu Beginn die Bedeutung des Themas Energiesparen an der Schule nicht so hoch einschätzt, während das Energiesparen zu Hause eine wesentlich größere Rolle spielt. Der Klimawandel dagegen hat für viele Schülerinnen und Schüler durchaus eine große Relevanz.

Mit Hilfe von  Dokumentationen, Experimenten und Spielen wurde der Klimawandel  veranschaulicht. Es gab interessante Diskussionen über die sogenannten "Tipping Points" bzw. mögliche irreversible Folgen des Klimawandels. Weitere Themen waren die Bedeutung des 2-Grad-Ziels  und die Verantwortung der Industrieländer für das Weltklima.

Bestandsaufnahme

Mit dem zunächst theoretischen Einstieg ins Thema Energie wurde der energetische Schulrundgang vorbereitet. Die Schüler kannten nun auch die nötigen Messgeräte. Mit Protokollvorlagen und dem Grundriss der Schule an der Hand maßen sie die Temperaturen im Gebäude und spürten Mängel auf.

Nach dem Energierundgang wurden die Ergebnisse der Messungen festgehalten.

Mängel

Die gemessenen Temperaturen in den Klassenräumen lagen bei ca. 21 bis über 22 Grad Celsius. Damit gelten sie als leicht erhöht. Besonders in den Fachräumen sind viele Heizkörper mit Arbeitstischen vollständig überbaut, was zu einer erheblich geringeren Heizleistung der Heizkörper führt.

Darüber hinaus zeigte sich, dass die CO2-Konzentration in einigen (besonders voll besetzten) Klassenräumen mit über 2.000 ppm sehr hoch ist.

In keinem Klassen- bzw. Kursraum fanden sich Energiesparhinweise oder Hinweise zum richtigen Lüften und zur richtigen Heizungseinstellung. Zudem waren die Lichtschalter nicht nach den unterschiedlichen Lichtkreisläufen markiert.

Hinweise für mögliche Verbesserungen

Die Schüler präsentierten einander ihre Ergebnisse. Gemeinsam erarbeiteten sie Vorschläge für eine mögliche Verbesserung der Situation.

Für die einzelnen Klassenräume produzierten die Mitglieder des Teams Materialien und Plakate mit Hinweisen zum Energiesparen. Die  erarbeiteten Materialen mit den Ergebnissen des Energierundgangs stellten sie in mehreren Klassen vor.

Frau W. Neumann
Klimaschutz-Koordinierungsstelle

Sachbearbeiterin Klimaschutz

Zimmer: A5.3.07

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

03371 608 2401
03371 608 9170

Zurück

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de

Sprechzeiten

Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 10. Mai 2024
Freitag, 4. Oktober 2024
Freitag, 1. November 2024
Montag, 30. Dezember 2024

Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle

Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)