Ministerin Nonnemacher in TF

Integrationstour: Besuch des Welcome-Centers in Luckenwalde

Im Rahmen ihrer Integrationstour durch Brandenburg besuchte Integrationsministerin Ursula Nonnemacher am 3. August 2023 in Luckenwalde (Landkreis Teltow-Fläming) das „Welcome-Center“, ein Übergangswohnheim für Geflüchtete sowie das Projekt „Familie-Kinder-Schule“ des Diakonischen Werks Teltow-Fläming. Vor Ort sprach sie unter anderem mit Landrätin Kornelia Wehlan und der Bürgermeisterin der Stadt Luckenwalde Elisabeth Herzog-von der Heide über die aktuelle Lage der Migration und Integration von Geflüchteten. Begleitet wird sie von der Landesintegrationsbeauftragten Dr. Doris Lemmermeier.

Das „Welcome-Center Luckenwalde für Menschen mit Migrationsgeschichte“ ist ein Projekt der Stadt Luckenwalde. Es startete Anfang des Jahres und wird aus einem Förderprogramm des Wirtschaftsministeriums mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds plus (ESF+), des Landes Brandenburg und der Stadt Luckenwalde finanziert. Es soll dazu beigetragen, die Beschäftigungsfähigkeit von Menschen mit Migrationsgeschichte zu erhöhen. Das „Welcome-Center“ ist aus dem Projekt „Vielfalt als Chance“ hervorgegangen, dass seit 2018 die Beschäftigungsaussichten von Menschen mit Fluchterfahrung in Luckenwalde unterstützte.

Integrationsministerin Nonnemacher lobte diese Initiative: „Das Welcome-Center hilft Menschen mit Migrationsgeschichte beim Ankommen in der neuen Region. Mit ihrer engagierten Arbeit trägt es dazu bei, dass Willkommenskultur und Fachkräftesicherung Hand in Hand gehen. Klar ist: Unternehmen sind auf Zuwanderung angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ohne ausländische Fach- und Arbeitskräfte könnten in vielen Bereichen Angebote und Dienstleistungen nicht mehr in der gewohnten Form aufrechterhalten bleiben. Der kostenlose Beratungsservice ist für Menschen mit Migrationsgeschichte, die in Luckenwalde ein neues Zuhause gefunden haben, unabhängig von Herkunftsland und Aufenthaltsstatus. Das Projekt hat Vorbildcharakter. Je besser Menschen individuell unterstützt und bei der Arbeitssuche beraten werden, umso besser gelingt auch die Integration.“

Landrätin Wehlan: „Die Willkommens-Initiative in der Kreisstadt Luckenwalde zeigt, wie unabdingbar es ist, dass alle Verantwortungsträger an einem Strang ziehen. Letztendlich geht es um die weitere Sicherung der wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises – und das gelingt nur mit Weltoffenheit. Deshalb ist es wichtig, dass vielfältige Angebote zur Integration und Fachkräftesicherung für Migrant*innen aus der Wirtschaft, den Kommunen und der Wohlfahrtspflege in Teltow-Fläming vorhanden sind. Unverzichtbar ist das Ehrenamt, das sich niederschwellig um Geflüchtete kümmert. Es ist unsere Aufgabe – ob Bürgermeisterin oder Landrätin – hier allseits zu unterstützen. Und dazu brauchen wir auch die Mitwirkung des Landes.“

Hintergrund Integrationstour

Im Rahmen der Integrationstour durch Brandenburg besucht Ministerin Nonnemacher Willkommensinitiativen, Gemeinschaftsunterkünfte, Beratungs- und Unterstützungsangebote für Geflüchtete und Menschen mit Migrationsgeschichte, Begegnungsorte, Unternehmen sowie gelungene Integrationsprojekte. Vor Ort will sie zudem mit Verantwortlichen der Kommunalpolitik über die aktuelle Lage der Migration und Zuwanderung sprechen. Im September will sie die Tour fortsetzen.

(MSGIV)

Dezernat II

Sprechzeiten

möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

Zurück

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de

Sprechzeiten

Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 10. Mai 2024
Freitag, 4. Oktober 2024
Freitag, 1. November 2024
Montag, 30. Dezember 2024

Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle

Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)