Ehrungen zur Brandenburgischen Seniorenwoche 2024

Engagierte Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet

Gruppenfoto von Menschen mit Urkunden und Blumensträußen
Gruppenbild der Ausgezeichneten - gemeinsam mit Landrätin Kornelia Wehlan, Kreistagsvorsitzendem Danny Eichelbaum sowie Stadt- und Gemeindeoberhäuptern. (Abb. Landkreis TF)

Unter dem Motto „Aktiv und selbstbewusst, solidarisch und mitbestimmend – Seniorinnen und Senioren in Brandenburg“ fand vom 19. bis 22. Juni die diesjährige Brandenburgische Seniorenwoche statt. Sie rückte viele Themen in den Fokus, die insbesondere ältere Menschen bewegen, so zum Beispiel:

  • bezahlbaren altersgerechten und barrierefreien Wohnraum
  • ärztliche Versorgung und Sicherung der Pflege im Alter
  • Sicherung von Mobilität, Schaffung und Ausbau von bewährten örtlichen Mobilitätsangeboten und die Anpassung des ÖPNV an die Bedürfnisse älterer Menschen
  • Kampf gegen Altersarmut und Vereinsamung
  • Bessere Rahmenbedingungen für das Ehrenamt
  • den Zugang zu digitalen Medien.

120 Seniorinnen und Senioren waren am Montag, 17. Juni, dazu eingeladen, gemeinsam mit Ministerin Ursula Nonnemacher und Landrätin Kornelia Wehlan die Seniorenwoche im Landkreis Teltow-Fläming in Luckenwalde zu eröffnen. Die Veranstaltung ist in Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenbeirat und der Behinderten- und Seniorenbeauftragten des Landkreises, Antje Bauroth, organisiert worden.

Würdigung engagierter Arbeit

Die Eröffnungsveranstaltung gab Politik und Verwaltung Gelegenheit, Erreichtes und Leistungen der ehrenamtlich tätigen  Seniorinnen und Senioren zu würdigen - vor dem Hintergrund der Tatsache, dass sich die Gesellschaft zu einer älter werdenden Gemeinschaft verändert, an die hohe Anforderungen für Fürsorge und Unterstützung gestellt werden. Zugleich eröffnet sie Chancen. „Seniorinnen und Senioren gehören nicht zum alten Eisen“, so Landrätin Kornelia Wehlan, „sie wollen am gemeinschaftlichen Leben teilhaben und sich einmischen. Aktive gesellschaftliche Teilhabe und spürbare Fürsorge bilden eine Einheit. Für ein lebenswertes Leben im Alter muss die Politik des aktiven Alterns im Land Brandenburg fortgeführt werden.“ Ministerin Ursula Nonnemacher beton die Wichtigkeit der Fortführung des Paktes für Pflege. So können Projekte erhalten und ausgebaut werden, die den Menschen direkt vor Ort nutzen und das Ehrenamt stärken. Weiterhin betont sie: „Auf das unermüdliche Engagement und den großen Erfahrungsschatz der ehrenamtlich tätigen Seniorinnen und Senioren können, dürfen und wollen wir nicht verzichten“.

In diesem Jahr sind für ihren herausragenden Einsatz ausgezeichnet worden:

  • Lutz-Peter Anton aus der Gemeinde Großbeeren
  • Ingrid Friess aus der Gemeinde Am Mellensee
  • Bodo Fröhndrich aus der Stadt Ludwigsfelde
  • Magret Georgi aus der Gemeinde Rangsdorf
  • Peter Hacke aus der Stadt Jüterbog
  • Hildegard Hertel aus dem Amt Dahme/Mark
  • Katrin Hoyer aus der Gemeinde Niedergörsdorf
  • Erika Luda aus der Gemeinde Nuthe-Urstromtal
  • Sylvia Malten aus der Stadt Zossen
  • Annette Pagenkopf aus der Stadt Baruth/Mark
  • Andreas Schönfeld aus der Stadt Luckenwalde
  • Eberhardt Schulze aus Gemeinde Blankenfelde-Mahlow
  • Reiner Tietz aus der Stadt Trebbin

Die 13 Geehrten stehen stellvertretend für die vielen anderen Menschen, die in ihren Kommunen ehrenamtlich tätig sind.

Rund um die Brandenburgische Seniorenwoche wurden und werden in vielen Kommunen Personen geehrt und Veranstaltungen organisiert. Dabei wird sich ausgetauscht, weitergebildet und gemeinsam gefeiert.

Dank an Unterstützer

Die Veranstaltung am 17. Juni im Kreishaus war dank der Förderung des Seniorenrates des Landes Brandenburg und der Mittelbrandenburgischen Sparkasse möglich. In der Cafeteria des Kreishauses gab es bei Kaffee und Kuchen von Vielfalt-Menü viele Gespräche und ein Kulturprogramm. Diesmal waren die vier Musikerinnen und Musiker der Lionband aus Blankensee wieder mit dabei und ließen so machen Gast in Erinnerungen schwelgen.

Frau A. Bauroth
Büro für Chancengleichheit und Integration

Behinderten- und Seniorenbeauftragte

Zimmer: B4.1.01

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

03371 608 1086
03371 608 9000

Zurück

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de

Sprechzeiten

Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 10. Mai 2024
Freitag, 4. Oktober 2024
Freitag, 1. November 2024
Montag, 30. Dezember 2024

Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle

Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)