Herr G. Lehmann
Agrarstruktur

Sachbearbeiter Ländliche Entwicklung und Nachhaltigkeit

Zimmer: C3.2.08

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

03371 608 4729
03371 608 9500

Unser Dorf hat Zukunft!

Mit dem bundesweiten Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" ehrt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle drei Jahre bürgerschaftliches Engagement und macht positive Entwicklungen in ländlichen Regionen sichtbar. Die Menschen auf dem Land sind aufgefordert, zusammen mit ihrer Gemeinde Ideen, Konzepte und Projekte zu entwickeln und umzusetzen, die das Leben im Ort attraktiver gestalten. So motiviert der Wettbewerb Menschen auf dem Land, sich mit der Zukunft ihres Dorfes auseinanderzusetzen  und sie aktiv mitzugestalten.

Der Wettbewerb beginnt auf Kreisebene. Der Sieger nimmt am Landeswettbewerb teil, wo der Teilnehmer am Bundeswettbewerb ermittelt wird.

Das Landwirtschaftsamt Teltow-Fläming veröffentlicht im Wettbewerbszeitraum auf dieser Seite Informationen zum Kreiswettbewerb.

11. Kreiswettbewerb

Anmeldung bis 15. Juli 2024 – Auswertung und Preisverleihung im November 2024

Anmeldung

Datenschutz, Einwilligungserklärung

Ziele und Inhalte

Mit dem 11. Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sollen bürgerschaftliches Engagement und beispielhafte Beiträge zur zukunftsfähigen Entwicklung der Dörfer und ländlichen Orte angeregt und herausgestellt werden.

Bewertet werden alle Aspekte der Dorfentwicklung.  Die Teilnahme ist möglich, wenn

  • sich die Menschen im Dorf und die Verwaltung der Stadt oder Gemeinde an der Ideenfindung beteiligen,
  • das Dorf gemeinsam entwickelt und
  • mit konkreten Aktivitäten auf die Herausforderungen der Zukunft reagiert wird.

Es wird nicht nur das Erscheinungsbild der Dörfer bewertet, sondern vor allem die Aktivitäten für eine ganzheitliche Dorfentwicklung. Wesentlich ist, wie die soziale und kulturelle Integration von Jung und Alt, von Alteingesessenen und Zugezogenen sowie die Sicherung von Lebensqualität und Erwerbsmöglichkeiten im Dorf gelingen. Unterschiedliche Voraussetzungen werden berücksichtigt.

Gemeinsames Handeln ist die Grundlage für ein attraktives Dorfleben. Aufgerufen sind Dorfgemeinschaften und Gemeindevertretungen, die darauf stolz sind, dass

  • ihr Dorf ein guter Ort zum Leben ist: Wir gestalten örtliche Gemeinschaft und Heimat!
  • ihr Dorf sich durch Zusammenhalt auszeichnet: Gemeinsam sind wir stark – in der Region, mit der Region und für die Region!
  • ihr Dorf zukunftsfähig ist: Wir stellen uns den Herausforderungen von Demographie, Struktur- bis Klimawandel!

Die Ziele und Teilnahmebedingungen sind aus den Anforderungen des Bundes- und des Landeswettbewerbes abgeleitet.

Fragen und Antworten

Was kann ich gewinnen?

  • Sie entwickeln eine eigene dörfliche Identität.
  • Sie stärken die Dorfgemeinschaft durch gemeinsame Aktivitäten.
  • Alle Generationen, alte und neue Einwohnerinnen und Einwohner beteiligen sich und schaffen so ein neues soziales Miteinander.
  • Sie erfahren Wertschätzung und Anerkennung einer erfolgreichen Dorfentwicklung.
  • Sie steigern die Attraktivität und den Bekanntheitsgrad des eigenen Dorfes.
  • Sie knüpfen neue Netzwerke und feiern miteinander Erreichtes.
  • Sie erhalten wichtige Impulse zur Dorfentwicklung durch die Fachberatung und die Expert*innen der Kommissionen.
  • Sie können Preisgelder gewinnen.

Die Preisgelder belaufen sich voraussichtlich auf:

  1. 1. Platz: 2000 €
  2. 2. Platz: 1500 €
  3. 3. Platz: 1000 €

Die Preisträger werden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im November 2024 bekanntgegeben und ausgezeichnet. Aber auch alle anderen Teilnehmer werden geehrt. Alle Dörfer, die sich der zweistündigen Beurteilung durch die Kreisbewertungskommission stellen, erhalten einen Sachpreis zur Anerkennung des bürgerschaftlichen Engagements.

Die Preisgelder stehen für Projekte im Sinne des Wettbewerbs für die Dorfgemeinschaft zur Verfügung. Die Auszahlung der Prämien ist an ein Verfahren zur Auszahlung von Mitteln gebunden, in dem ggf. Vergabebestimmungen zu beachten sind.

Das Dorf mit der höchsten Punktzahl gewinnt den Kreiswettbewerb und qualifiziert sich für den Landesausscheid, der 2025 durchgeführt werden soll. Die Landessieger vertreten Brandenburg beim 28. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahr 2026.

Wie kann ich mitmachen?

Teilnahmeberechtigt sind Siedlungen unabhängig von ihrem kommunalen Status mit bis zu 3.000 Einwohner*innen räumlich geschlossenen Gemeinden, Ortschaften oder auch Orts- und Gemeindeteilen, die überwiegend dörflichen Charakter haben. Auch Gemeinschaften von benachbarten Dörfern mit insgesamt bis zu 3.000 Einwohner*innen können mitmachen. Die Aktivität zur Teilnahme kann von Vereinen, Initiativen und Gemeindevertretungen ausgehen. Die jeweilige Stadt-, Gemeinde- bzw. Amtsverwaltung meldet die Dörfer an. Eine Gemeinde kann auch mit mehreren Dörfern am Kreiswettbewerb teilnehmen. Die Anmeldung zur Teilnahme am 11. Kreiswettbewerb 2024 „Unser Dorf hat Zukunft" muss spätestens bis zum 15. Juli 2024 durch postalische oder elektronische Einsendung des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars an untenstehende Adresse erfolgen. Ausschlaggebend ist das Datum des Post- bzw. E-Mail-Eingangs. Ortsvorsteher*innen und sonstige Ansprechpersonen in den Dörfern reichen bitte auch die ausgefüllte Einwilligung zur Verwendung der privaten E-Mail-Adresse und Telefonnummer ein.

Anmeldeformular, Einwilligung und Datenschutzerklärung sowie die weiteren Wettbewerbsunterlagen sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.teltow-flaeming.de/dorfwettbewerb abrufbar.

Kreisverwaltung Teltow-Fläming
Landwirtschaftsamt
Herrn Gunnar Lehmann
Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

E-Mail: landwirtschaftsamt@teltow-flaeming.de

Formular: Anmeldung zum Kreiswettbewerb 2024 "Unser Dorf hat Zukunft"

Formular: Datenschutz, Einwilligungserklärung

Wie läuft der Wettbewerb ab?

  • 2. Mai 2024 Auftaktveranstaltung in Hennickendorf – Beginn des Kreiswettbewerbs Teltow-Fläming

  • bis 15. Juli 2024 Anmeldung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb

  • erste und dritte Septemberwoche Vor-Ort-Besichtigungen der am Kreiswettbewerb teilnehmenden Dörfer durch die Bewertungskommission des Kreises

Mitte November Auszeichnungsveranstaltung

Als Kommissionsmitglieder wurden von der Landrätin berufen:

  • Siegmund Trebschuh, Leiter Dezernat IV, Kreisverwaltung Teltow-Fläming, Leiter der Kreisbewertungskommission
  • David Kaluza, Amtsdirektor Dahme/Mark, Vorsitzender der Kreisarbeitsgemeinschaft Teltow-Fläming des Städte- und Gemeindebunds Brandenburg
  • Doreen Boßdorf, Bürgermeisterin Niedergörsdorf, stellvertretende Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe RUND um die Flaeming Skate e. V.
  • Silvia Fuchs, ehemalige Vorsitzende und Geschäftsführerin des Kreisbauernverbands Teltow-Fläming
  • Daniel Sebastian Menzel, Geschäftsführer des Tourismusverbands Fläming e. V.
  • Johann Sima, Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung
  • Horst Förster-Schüz, Amtsleiter Untere Bauaufsichts- und Denkmalschutzbehörde, Kreisverwaltung Teltow-Fläming
  • Dr. Andreas Jende, Amtsleiter Landwirtschaftsamt, Kreisverwaltung Teltow-Fläming
  • Marcel Penquitt, Sachgebietsleiter Wirtschaftsförderung, Tourismus, Mobilität, Kreisverwaltung Teltow-Fläming

Die Kreisbewertungskommission ermittelt den oder die Kreissieger und wertet die Ergebnisse des Dorfwettbewerbs in geeigneter Form aus. Die Entscheidungen der Kreisbewertungskommission sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wie sollte die Vorbereitung auf Gemeindeebene aussehen?

Den am Wettbewerb teilnehmenden Gemeinschaften wird die Bildung einer Arbeitsgruppe empfohlen, die die notwendigen Vorbereitungen koordiniert. Es hat sich bewährt, wenn diesem Arbeitsgremium neben Personen, die an der Dorfentwicklung oder am Wettbewerb besonders interessiert sind, auch Sachkundige aus den verschiedenen Bereichen entsprechend den Bewertungskriterien angehören.

Was ist bei der Präsentation des Dorfes zu beachten?

Die Bürgerinnen und Bürger wirken gemeinsam an der Gestaltung eines zukunftsfähigen Dorfes mit. Die Vorstellung der entwickelten und umgesetzten Konzepte sollte im Mittelpunkt der Präsentation stehen. Für die Präsentation sind 2 Stunden vorgesehen.

Zeitlicher Ablauf

  • Begrüßung und kurze Vorstellung des Ortes ca. 20 min,
  • Besichtigung des Ortes ca. 80 min,
  • Abschlussbesprechung ca. 20 min.

Die Präsentation der Dorfgemeinschaft während der Besichtigung des Ortes ist der Kernpunkt der Bewertung.

Weitere Hinweise

  • Es ist hilfreich, wenn neben einer kurzen Begrüßung ein Überblick über Entwicklungskonzepte und Leitbilder gegeben wird. Diese stehen im Kontext der Gemeindeentwicklung. Sie sollten möglichst beim Rundgang aufgegriffen und konkretisiert werden.
  • Sinnvoll ist die Vorstellung mit modernen Medien, um die Ausgangslage, die Veränderungen und die Auseinandersetzung mit dem Anspruch des Dorfwettbewerbs zu verdeutlichen (vorher – nachher).
  • Gut ist es, Planungen und andere Dokumente wie z. B. die Ortschronik, Dokumentationen, Fotos, Presseartikel o. ä. zur Einsichtnahme auszulegen oder Ausstellungstafeln zu nutzen.
  • Auch Neubau- und Gewerbegebiete sowie Ortsränder sollten in die Vorstellung einbezogen werden – ggf. als Fotos. Ein Lageplan mit eingezeichnetem Rundgang unterstützt die Orientierung und Rückerinnerung der Bewertungskommissionen.

Bei der Präsentation sollten die wesentlichen Probleme/Herausforderungen und Erfolge der Entwicklung in den vier Bewertungsfachbereichen gezielt und beispielhaft aufgezeigt werden.

Was sind die Grundsätze der Bewertung?

Die Leistungen der Dörfer werden vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Ausgangslage und der bestehenden Potenziale bewertet. Es soll deutlich werden, welche Ziele sich die Gemeinde bzw. das Dorf gesetzt hat und was getan wurde, diese Ziele zu erreichen – gemäß dem Motto:

„Was wollen wir? Was haben wir erreicht? Was ist noch zu tun?“

Die Bewertung basiert auf vier Bereichen, die wie folgt in die Einschätzung eingehen:

  • Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen: max. 30 Punkte,
  • soziale und kulturelle Aktivitäten: max. 30 Punkte,
  • Bau- und Grüngestaltung und das Dorf in der Landschaft: max. 20 Punkte,
  • Gesamteindruck: max. 20 Punkte.

Wertungskategorien

  1. Unser Dorf hat Zukunft, weil wir Ziele und Konzepte entwickeln, wirtschaftliche Initiativen unterstützen und zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen.

Die Entwicklung des Dorfes in der Region wird beeinflusst durch immer wieder neue Herausforderungen und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Die Dorfgemeinschaft kann und soll den notwendigen Anpassungs- und Entwicklungsprozess aktiv mitgestalten. In der Kommune von den Bürgerinnen und Bürgern gemeinsam entwickelte Leitbilder und Entwicklungsstrategien, Ideen, Konzepte und Planungen für die Zukunft des Dorfes sollen dazu beitragen, den unverwechselbaren Charakter des Ortes zu erhalten, die wirtschaftlichen Potenziale zu nutzen und die Lebensqualität im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu verbessern.

  1. Unser Dorf hat Zukunft, weil wir sozial engagiert sind und kulturelle Aktivitäten entfalten.

Im Mittelpunkt stehen soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten, die das Gemeinschaftsleben attraktiv gestalten. Beispielhaft stehen hierfür das Vereinsleben, soziale, kirchliche und kommunale Projekte, Gemeinschaftsaktionen, interkulturelle und generationenübergreifende Aktivitäten und Initiativen, die den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft unterstützen. Von besonderer Bedeutung ist das Miteinander bei der Umsetzung getroffener Entscheidungen. Ortsübergreifende Kooperationen und regionale Vernetzung können ebenfalls dazu beitragen, dass die Lebensqualität auf dem Land hoch ist. Eine offene Kommunikation und Willkommenskultur sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren, wie auch die Mit- und Zusammenarbeit in regionalen Netzwerken. Erfolgreich sind die Dorfgemeinschaften, die sich mit der Geschichte ihres Ortes, ihrer Tradition und dem Brauchtum beschäftigen und entsprechende Projekte zukunftsweisend umsetzen.

  1. Unser Dorf hat Zukunft, weil wir wertschätzend und sensibel mit unserer Baukultur, der Natur und Umwelt umgehen.

Baugestaltung und -entwicklung sind wesentliche Elemente einer zukunftsorientierten Dorfentwicklung. Die Lebens- und Wohnqualität sowie Heimatverbundenheit werden von der Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Bausubstanz mitbestimmt. Gefragt sind Initiativen zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung ortsbildprägender Gebäude genauso wie die Herstellung barrierefreier Zugänge im öffentlichen Bereich. Traditionelle und moderne Elemente (Bauformen und Materialien) sollen sinnvoll miteinander verbunden werden.

Gesucht werden ebenso Aktivitäten der Dorfgemeinschaft zur Anpassung des Dorfes und seiner Gemarkung an den Klimawandel. Das Grün im und um das Dorf sowie die ländliche Gartenkultur prägen wesentlich den regionaltypischen Charakter des Dorfes. Die Erhaltung einer vielfältigen Kulturlandschaft unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Landnutzung trägt zur Sicherung des Naturhaushalts und zum Klimaschutz bei. Die den Ort umgebende Landschaft soll der Bevölkerung auch Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung in nächster Nähe bieten.

  1. Unser Dorf ist attraktiv und lebenswert – auf dem Land haben wir Zukunft.

Beurteilt wird abschließend der Gesamteindruck des Dorfes. Die Jury bewertet, wie die Inhalte und Ziele des Wettbewerbs von der Dorfgemeinschaft gemeinschaftlich und in der Breite der Handlungsfelder umgesetzt wurden bzw. werden.

Beratung vor Ort

Sehr gerne steht Ihnen Gunnar Lehmann vom Landwirtschaftsamt Teltow-Fläming als Ansprechpartner zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie innerhalb Ihres Dorfes einen Termin mit Vereinen, Gruppen, Bürger*innen laden Sie ihn zur nächsten Sitzung des Ortsbeirates ein. Er kommt gerne zu Ihnen und berät Sie ausführlich vor Ort. Es ist wichtig, den schönen Landkreis Teltow-Fläming mit seinen malerischen Dörfern und engagierten Menschen sichtbar zu machen. Sprechen Sie ihn an!

„Unser Dorf hat Zukunft“ – 12. Landeswettbewerb 2025

Der Landeswettbewerb wird vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz gemeinsam mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg durchgeführt. Er steht unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Am Landeswettbewerb nehmen die aus den vorangegangenen Kreiswettbewerben als Sieger nominierten Orts- und Gemeindeteile teil.

Unter Beachtung der Anzahl teilnehmender Dörfer am jeweiligen Kreiswettbewerb werden zum Landeswettbewerb gemeldet:

  • ein Teilnehmerdorf bei bis zu neun Teilnehmern am Kreiswettbewerb,
  • zwei Teilnehmerdörfer bei zehn und mehr Teilnehmern am Kreiswettbewerb.

Die Mitglieder der Landesbewertungskommission werden vom Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz in Abstimmung mit dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg berufen. Entscheidungen der Landesbewertungskommission sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinner und Teilnehmer am Landeswettbewerb werden im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit entsprechend vorgestellt und gewürdigt.

Ablauf des Landeswettbewerbs

  • bis 30.11.2024 Meldung der Kreissieger an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
  • Februar 2025 Workshop für die gemeldeten Kreissieger in der Heimvolkshochschule am Seddiner See im Rahmen des Forums ländlicher Raum – Netzwerk Brandenburg, DorfDialog
  • bis 31.03.2025 Einreichung der digitalen formgebundenen Bewerbungsunterlagen zum Landeswettbewerb (jeweils max. 20 Seiten) über die Verwaltungen der Landkreise an das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz
  • Juni/Juli 2025 Vor-Ort-Besichtigungen der am Landeswettbewerb teilnehmenden Dörfer durch die Bewertungskommission des Landes
  • September 2025 Auszeichnungsveranstaltung in Fredersdorf, Landkreis Potsdam-Mittelmark (Landessieger 2022)
  • Februar/März 2026 Auswertung des Dorfwettbewerbs im Rahmen des „DorfDialogs“,
  • voraussichtlich Anfang zweites Quartal 2026 Einreichung der Bewerbungsunterlagen der Landessieger zum 28. Bundeswettbewerb durch das Land Brandenburg an die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume, Bonn

„Unser Dorf hat Zukunft“ – Bundeswettbewerb 2026

Der Landessieger und je nach Anzahl der teilnehmenden Dörfer im Land Brandenburg der zweite (bei 51 bis 100 Teilnehmern) und dritte Platz (bei 101 bis 250 Teilnehmern) werden zum Bundeswettbewerb gemeldet. Sie nehmen damit an der im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) durchgeführten zentralen Auszeichnungsveranstaltung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin teil.

Aktuelle Meldungen zum Dorfwettbewerb

Zurzeit sind keine Nachrichten vorhanden.

Landkreis Teltow-Fläming

Am Nuthefließ 2
14943 Luckenwalde

Telefon: +49 (0)3371 608-0
Fax: +49 (0)3371 608-9000
www.teltow-flaeming.de

Sprechzeiten

Möglichst nach Terminvereinbarung und telefonisch:

Di. 9 bis 12 und 13 bis 15 Uhr
Do. 9 bis 12 und 13 bis 17.30 Uhr

An folgenden Tagen ist die Verwaltung geschlossen:
Freitag, 10. Mai 2024
Freitag, 4. Oktober 2024
Freitag, 1. November 2024
Montag, 30. Dezember 2024

Gesonderte Sprechzeiten:
Kfz-Zulassungsstellen und Führerscheinstelle

Aktuelle Änderungen (unter diesem Link)